Sport ist wichtig für Kinder und Jugendliche. Neben Spiel, Spaß und Bewegung fördert er vor allem die Persönlichkeitsentwicklung und trainiert soziales Miteinander junger Menschen. Die im Sport entstehende Nähe und das enge Vertrauensverhältnis zwischen Kindern/ Jugendlichen und Trainern, bergen leider auch Gefahren des Missbrauchs.
Der Sport steht in der Verantwortung, das Wohl der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen wirksam zu schützen.
Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt
Täglich wird in unseren Hallen, auf Sportplätzen, in Schwimmbädern trainiert. Hier leisten Übungsleiter, Trainer und weitere Ehrenamtliche eine vorbildliche Arbeit. Sie tragen zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen bei, vermitteln Achtung und Respekt füreinander.
Wir als organisierter Sport, die Sportvereine und Fachverbände tragen dabei eine große Verantwortung, Eltern vertrauen uns ihre Kinder mit gutem Gewissen an. Eine Kultur der Aufmerksamkeit zu schaffen und die Motivation sich für den Schutz vor sexualisierter Gewalt einzusetzen sind wichtige Bausteine der Prävention.
Über sexualisierte Gewalt zu sprechen ist eine große Herausforderung, dieser müssen wir uns aber stellen! Qualitätsstandards in Vereinen und Verbänden – wie z. B. der Verhaltenskodex für Übungsleiter, Trainer etc., Einsichtnahme in das erweiterte Führungszeugnis – können potenzielle Täter und Täterinnen abschrecken und ein Klima schaffen, in dem Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt geschützt sind.
Das Hilfetelefon: Telefon-Beratung rund um die Uhr
Die Beraterinnen sind ausgebildete und erfahrene Fachkräfte und können in 18 Sprachen (inkl. Gebärdensprache) beraten.
Sie hören Ihnen zu und nehmen Sie, Ihre Situation und Ihre Fragen ernst. Wenn Sie es möchten, vermittelt die Beraterin Ihnen Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote in Ihrer Nähe.
Hilfetelefon 08000 116 016 (rund um die Uhr)
Sofort-Chat (zwischen 12:00 – 20:00 Uhr)
Online-Beratung (per Mail oder Chat)
Hilfetelefon sexueller Missbrauch
Das „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ ist die bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene von sexueller Gewalt, für Angehörige sowie Personen aus dem sozialen Umfeld von Kindern, für Fachkräfte und für alle Interessierten.
Hilfetelefon 0800-22 55 530 (Sprechzeiten: Mo., Mi., Fr. 9.00-14.00 Uhr / Di., & Do. 15.00-20.00 Uhr)
Online Beratung (per Mail oder Video-Chat):
Kinder benötigen besonderen Schutz durch Erwachsene. Der Sportverein als eine Institution, der häufig Kinder in seiner Obhut hat, besitzt damit auch eine besondere Aufgabe und Verantwortung
Der Stadtsportbund Dessau-Roßlau sensibilisiert Sportvereine für das Thema „Kinderschutz im Sportverein“, vermittelt Handlungssicherheit und gibt Handlungsempfehlungen im Rahmen entsprechender Schulungsmaßnahmen mit folgenden Inhalten:
⦿ Definition Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
⦿ Gesetzliche Regelungen
⦿ Formen der Kindeswohlgefährdung
⦿ Kinderschutz im Sportverein
Die Schulung
⦿ findet etwa 2 x jährlich von 18:00 bis 21:00 Uhr statt
⦿ richtet sich an alle hauptamtlichen, nebenberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen im Kinder- und Jugendbereich des organisierten Sports
⦿ ist kostenfrei
Termine:
Sportjugend im Stadtsportbund Dessau-Roßlau e. V.
Tel. 0340 / 88 22 199
info@sportjugend-dessau-rosslau.de